Im zweiten Teil meiner Schritt für Schritt Anleitung “ADA Unterschrank selbst gebaut” möchte ich euch weiteres Material vorstellen, das ich bei dem Projekt eingesetzt habe. Dazu zählen Schrauben, Scharniere, Spachtel, Holzdübel und Holzleim, Grundierung und ein Lack. Hast Du schon den ersten Teil der Serie gelesen? Dort beschreibe ich, welches Holz ich bei dem Projekt “ADA Unterschrank selbst gebaut” eingesetzt habe.
Bezeichnung | Menge | Preis |
SPAX Universalschraube 4 x 40 mm* | 200 Stück | 9,36 Euro |
Langholzdübel 10 x 40 mm* | 120 Stück | 3,80 Euro |
Ponal Express Holzleim* | 550 Gramm Flasche | 9,25 Euro |
PUFAS Holz- und MDF-Spachtel* | 400 Gramm Tube | 6,55 Euro |
Hettich Sensys - Scharnier mit Soft Close* | 1 Satz – 2 Stück | 8,19 Euro |
Schöner Wohnen – Grundierung für MDF-Platten | 375 ml | 9,20 Euro |
Schöner Wohnen – Buntlack seidenmatt anthrazitgrau | 750 ml | 11,45 Euro |
Gedotec Kabeldurchführung* | 1 Satz – 2 Stück | 6,90 Euro |
Kosten zusätzliches Material: 64,70 Euro
Kosten für Holz: 77,16 Euro
Gesamkosten: 141,86 Euro
SPAX Universalschraube, 4,0 x 40 mm
Für die Verschraubungen der Holzteile habe ich mich für den Klassiker entschieden, eine SPAX-Schraube 4 x 40 mm. Bei Verschrauben von MDF-Holzplatten ist es zwingend erforderlich, dass die Löcher der Schrauben vorgebohrt wird, da die Holzplatten sonst aufplatzen! Durch die Bohrung wird der Schraube mehr Platz im Material geschaffen. Die hier aufgeführten Schrauben haben zwar ein Wellenprofil und 4CUT, das theoretisch ein Vorbohren überflüssig macht. Dennoch habe ich bei den verdichteten MDF-Platten diesen Arbeitsgang umgesetzt. Keine der Platten ist bei der Montage eingerissen oder aufgeplatzt. Vorgebohrt wird bei 4 mm Gewinde mindestens ein Durchmesser von 3 mm.

Quelle: SPAX
Wolfcraft Langholzdübel 10 x 40 mm
Beim Möbelbau mit MDF werden eigentlich weiche Holzdübel aus Fichte oder Kiefernholz eingesetzt. Ich habe mich trotzdem für Hartholzdübel aus Buche entschieden und konnte keine negativen Erfahrungen machen. Für die 19 mm MDF PlattenBeim Bohren sollte ein scharfer Holzbohrer mit Zentrierspitze eingesetzt werden. Die Länge des Dübels sollte mindestens der Dicke der Holzplatten entsprechen. Den Durchmesser wählt ihr immer entsprechend der Brettstärke. Bei dünneren Bretten sollte der Durchmesser der Dübel ca. 1/3 der Dicke der Platten entsprechen, bei dickeren Platten ca. der Hälfte. Ich habe mich für die etwas dickere Variante entschieden.
Ponal Express Holzleim
Zum Verleimen von MDF kann handelsüblicher Holzleim verwendet werden. Der Holzleim von Ponal trocknet innerhalb von 5 Minuten gut an und ist daher ideal für Fugen- & Flächenverleimungen geeignet. Er ist von mir zum Flächenverleimen der MDF Platten und Holzdübel eingesetzt worden. Wichtig beim Verleimen ist vor allem der Anpressdruck, den du auf die gesamte zu verleimende Fläche gleichmäßig stark ausüben solltest.
PUFAS Holz- und MDF-Spachtel
Alle sichtbaren SPAX-Schrauben werden vor dem Grundieren und Lackieren mit einem Holzspachtel verschlossen. Auch Fugen oder Unebenheiten zwischen den verschraubten MDF-Platten können ausgeglichen werden. Der Spachtel hält bis zu einer maximalen Schichtstärke von 3 mm und lässt sich nach dem Austrocknen problemlos schleifen und lackieren.
Hettich Scharnier mit Soft Close Funktion
Ein einfaches Standard-Scharnier für den Möbelbau, was aber absolut seinen Zweck erfüllt. Bis zu einer Türhöhe von 900 mm reicht ein Set bestehend aus zwei Scharnieren aus. Das Set eignet sich für Türen mit einer Stärke von 15 – 24 mm. Der Topfdurchmesser beträgt 35mm.
Schöner Wohnen Protect Grundierung für Holz- und MDF-Platten
Wer MDF-Platten mit einer Farbe lackieren möchte, der erzielt ein optimales Ergebnis mit einer gründlichen Grundierung. Die Poren in der Oberfläche der Platten müssen dabei bestmöglich geschlossen werden, um ein späteres Einziehen des Lacks und das Entstehen von ungleichmäßig gefärbten Stellen zu verhindern. Besonders die porösen Schnittkanten stellen hier einen hohen Anspruch. Die Grundierung sollte in mehreren Schritten aufgetragen werden. Hier ist bei der Vorarbeit wirklich Fleiß gefragt. Ich habe mich bei meinem Unterschrank im örtlichen Baumarkt mit einer Grundierung von Schöner Wohnen eingedeckt. Als Gebindegröße hat bei mir eine 375 ml Dose ausgereicht.
Link zur Produktseite von Schöner WohnenSchöner Wohnen Home Buntlack, Seidenmatt, Anthrazitgrau
Ein schnell trocknender Acryllack mit hoher Deckkraft, der in 18 verschiedenen Farbtönen angeboten wird. Der Lack lässt sich Rollen, Streichen oder via Airless-Spritzen auftragen. Ich habe meinen Schrank komplett in Anthrazitgrau gerollt. Wie bei der Grundierung habe ich für den Lack den örtlichen Baumarkt aufgesucht. Gebindegröße war eine 750 ml Dose für 11,45 Euro.
Link zur Produktseite von Schöner WohnenGedotec Kabeldurchführung
Für die Filterschläuche und die Stromversorgung der Aquarien-Beleuchtung habe ich ein Kabeldurchlass für Schreibtische genutzt. Dafür in die Seitenwand ein 60 mm Loch bohren und den Kabeldurchlass eindrücken. Beim Original von ADA sind beide Seiten des Unterschrank mit einem Durchbruch ausgestattet. Bei meinem Becken setze ich beim Filter einen 12/16 mm Schlauch ein und da hat mir die Umsetzung mit einer Bohrung gereicht.
Hier endet der zweite Teil meiner Schritt für Schritt Anleitung “ADA Unterschrank selbst gebaut“. Das Material für den Schrank ist jetzt komplett zusammengestellt. Im dritten Teil möchte ich Euch meine kleinen Helfer und Werkzeuge vorstellen, die ich bei diesem Projekt eingesetzt habe. Wie wird die Topfbohrung für die Scharniere eingebracht? Wie bohrt man eine 60 mm Bohrung in MDF? Mit rund 142 Euro sind wir beim Budget noch relativ günstig unterwegs.
Wie immer würde ich mich natürlich über Kommentare freuen!
Letzte Aktualisierung am 16.04.2021 um 07:25 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
[…] Dübelsetzer, Tiefenstopp oder Spachtel. Nach der Beschaffung des Holz in Teil 1 und dem weiterem Material in Teil 2 folgen in Teil 3 eine Auflistung der […]