• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Transparenz
  • * = Affiliate-/Werbelinks

Breitbeiner

Das Blog für echte Kerle

  • Startseite
  • Aquascaping
  • Lifestyle
    • Auto
    • Finanzen
    • Kochen
    • Mode
    • Reise
    • Uhren
  • Technik
    • Apple
    • Computer
    • Drohne
    • Fotografie
    • Home Office
    • Smart Home
    • Smartphone
    • Zubehör
  • Unterhaltung
    • Bücher
    • Kino
    • Merchandising
      • Blitzway
      • DC Comics
      • Hot Toys
      • LEGO
      • Sideshow Collectibles
    • Musik
    • Streaming
    • TV
    • Videospiele
  • Testberichte
  • Einkaufsführer
    • Fotografie
    • Outdoor
    • Sport
    • Technik
    • Urlaub/Camping
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor im Test – Review

JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor im Test – Review

JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor im Test - Review

JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor als Komplett-Set

JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor – Die unsichtbare Art der Pflanzendüngung

In diesem Beitrag möchte ich den JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor*  vorstellen und meine persönliche Erfahrung mit Euch teilen. Bis vor kurzem habe ich meine JBL PROFLORA m502 CO2-Pflanzendüngeanlage*  mit einem Diffusor aus Glas betrieben.

Die aus Glas gefertigten CO2-Diffusoren fügen sich dabei dezent in ein Aquarium oder Aquascape ein, ohne als störende Technik wahrgenommen zu werden. Dennoch hat man sichtbare Technik, die innerhalb des Beckens eingesetzt wird. Abhilfe schafft hier ein sogenannter Direktdiffusor, der zwischen den Auslauf des Aussenfilters gesetzt wird.

Ohne CO2-Pflanzendüngung kein gesundes Wachstum

Die meisten Aquarienpflanzen können ohne zusätzliche Zufuhr von CO2 nicht leben. Wer ein üppig bepflanztes Aquascape betreiben möchte, der wird ohne den Einsatz einer CO2-Anlage nicht erfolgreich sein. Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas.

JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor im Test - Review

Ein Dauertest zeigt die CO2-Konzentration im Aquarium an

Der ideale CO2-Wert in einem Pflanzenaquarium
In einem üppig bepflanzten Aquascape hat sich in der Praxis ein Zielwert von 20-30 mg CO2 pro Liter Wasser bewährt. Mit einem sogenannten Blasenzähler kann das CO2 optimal in das Aquarium dosiert werden. Ein CO2-Dauertest dient der permanenten Kontrolle der CO2-Konzentration im Wasser. Mit diesen beiden Komponenten schaffst Du einen optimalen Bereich für alle Pflanzen und Bewohner im Aquarium.

Neben Sauerstoff und Wasserstoff gehört Kohlenstoff zu den wichtigsten Nährstoffen für sämtliche Lebewesen. Auf Pflanzen hat die erhöhte Konzentration an Kohlenstoffdioxid den Effekt einer Düngung, da die Pflanzen bei der Photosynthese für die Kohlenstoffdioxid-Assimilation zwingend CO2 benötigen. Es gibt auch nur ca. 10-15 Arten von Pflanzen, die ohne bzw. mit wenig  CO2 überleben können. Wer anspruchsvolle Pflanzen in seinem Aquarium einsetzen möchte, der benötigt eine CO2-Pflanzendüngung.

JBL PROFLORA DIRECT Direktdiffusor für CO2

JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor im Test - Review

Diffusor wird in drei verschiedenen Größen angeboten

Hersteller JBL bietet den Diffusor als Komplett-Set für drei verschiedenen Schlauchgrößen (13 mm, 17 mm, 20 mm) zum Kauf an. Ich habe mich bei meinem 45P Aquarium von ADA für das kleinste Modell mit 12/16 mm Anschluß entschieden. Ich habe mein Exemplar bei Onlinehändler Amazon bezogen. Dort wird das Produkt aktuell (Stand 25.012.2020) zum Preis von 24,85 Euro angeboten. Das hat eine Ersparnis von ca. 10% auf den empfohlenen Verkaufspreis zur Folge.

Übersicht der angebotenen Größen

GrößeReichweiteSchlauchEmpf. Verkaufspreis 
klein40 – 300 Liter12 mm / 16 mm27,47 Euro
mittel160 – 600 Liter16 mm / 22 mm28,71 Euro
groß200 – 800 Liter19 mm / 25 mm31,36 Euro

Technik sorgt für eine gleichmäßige Bildung von Mikrobläschen

Im Diffusor kommt eine Keramik-PE Hybridmembran zum Einsatz, die für eine gleichmäßige Bildung von Mikrobläschen sorgt. So wird ein effektives Einwaschen des CO2 in das Aquarienwasser erreicht. Die feine Zerstäubung sorgt zusätzlich für einen besonders hohen Wirkungsgrad. Dank dieser Arbeitsweise sind auch Einsparungen im CO2-Verbrauch von bis zu 20% möglich. Über den integrierten Blasenzähler lässt sich die Zufuhr von CO2 ins Becken sehr genau dosieren. Eine Rücklaufsicherung, die einen Wasserrückfluss in das CO2-System verhindert, runden die Ausstattung des Komplett-Set’s ab.

Eine Keramik-PE Hybridmembran sorgt für feinste Zerstäubung

Keramik-PE-Membran muss vor dem Start gewässert werden

Vor Inbetriebnahme des Diffusor muss die Membran mindestens 24 Stunden gewässert werden. Das Wässern des Bauteil hat im späteren Betrieb ein gleichmäßiges Blasenbild mit feinen Mikroblasen zur Folge. Dafür wird der Diffusor verbaut und die CO2-Zufuhr noch nicht angeschaltet. Alternativ kann die Membran auch für den Zeitraum von einem Tag in ein Glas mit Wasser gelegt werden. Ich habe mich bei der Inbetriebnahme für die zweite Variante entschieden.

Die Membran muss vor dem Start des Diffusor für 24 Stunden gewässert werden.

BIO-CO2 scheidet als Kohlendioxid-Quelle aus

Für den JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor empfiehlt der Hersteller einen Arbeitsdruck von 1,0 – 1,5 bar. Hier scheidet also auch der Einsatz einer BIO-CO2 Anlage aus, da hier der Arbeitsdruck dauerhaft nicht gewährleistet ist. Weiter besteht die Gefahr, dass der Druck nicht durch das eingebaute Rücklaufventil entweichen kann und es zu Schäden am Reaktionsgefäß kommt, sollte das dem Druck nicht standhalten. Meine beiden Diffusoren betreibe ich mit einem Arbeitsdruck von ca. 1,2 bar.

Einfache und schnelle Inbetriebnahme

Der Direktdiffusor von JBL sollte möglichst nahe am Außenfilter in den Schlauch eingesetzt werden, um so die maximale Strecke des CO2 im Schlauch zwischen Filter und Aquarium zu ermöglichen. Einfach den Schlauch kurz hinter dem Auslass trennen, den Diffusor über die beiden Schlauchmuttern verbinden, den Blasenzähler etwas mit Wasser aus dem Aquarium füllen. Abschließend den 4-6 mm CO2 Schlauch am Blasenzähler anschließen und schon kann das Zubehör verwendet werden.

Eine Halterung mit Saugnäpfen (kann auch alternativ geschraubt werden), zur Befestigung des Diffusor im Aquarienschrank, ist Teil des Lieferumfangs. Eine senkrechte Einbaulage ermöglicht die beste Lesbarkeit des Blasenzählers. Ich habe meine beiden Exemplaren ohne Halterung direkt über dem Filterauslass installiert. Der Diffusor benötigt ca. 2-3 Tage bis er eingefahren ist. Die Menge an CO2 (Anzahl der Blasen pro Minute) sollte im Anschluß über den Dauertest neu ermittelt werden, da sich der Wirkungsgrad von einem Diffusor im Becken unterscheidet.

Diverse Ersatzteile im Angebot

Als Ersatzteile sind Schlauchmuttern (1,52 Euro), ein Dichtsatz (3,78 Euro), die Halterung des Diffusor (5,65 Euro), der Blasenzähler inklusive Rücklaufsicherung (6,81 Euro) und die Keramik-PE-Membran (11,69 Euro) erhältlich. Die Membrane sollte nach Empfehlung des Herstellers JBL jährlich getauscht werden.

Der Diffusor wird kurz über dem Auslass des Filters installiert.

 

Meine Erfahrung im Praxistest

Bei mir hat der Einsatz des JBL ProFlora Direct Diffusor zu einer gefühlten Ersparnis an CO2 geführt. Das Blasenbild ist gleichmässig und wirkt optisch nie störend im Aquarium. Über den Blasenzähler in Verbindung mit der eingestellten Strömung lässt sich das CO2 gut in das Wasser einbringen. Mich hat ein Inline-Diffusor wirklich positiv überrascht. Vorteil ist die Einsparung von CO2 und das weniger Technik in und am Becken sichtbar ist. Jetzt bin ich gespannt auf den Langzeittest. Natürlich werde ich hier im Blog weiter berichten.

Herzliche Grüße


Transparenz

Dieser redaktionelle Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung und Einschätzung zu diesem Produkt wieder. Es handelt sich hier nicht um einen gesponserten und bezahlten Beitrag des Herstellers JBL. Das Produkt habe ich privat gekauft und auch selbst bezahlt.

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Dann unterstütze mich doch einfach ein wenig und tätige deine Bestellung über die im Beitrag gekennzeichneten Affiliate-Links bei Amazon. Für dich bleibt der Preis immer unverändert , aber ich erhalte eine kleine Provision, die ich komplett in den Unterhalt dieser Seite investiere. Support ist kein Mord. Nur so kann ein kleiner Blog weiter für guten Content sorgen.

Vielen Dank!

JBL ProFlora Direct Hochleistungs-Direktdiffusor für CO2, 16/22 Inlinediffusor, 63340
JBL ProFlora Direct Hochleistungs-Direktdiffusor für CO2, 16/22 Inlinediffusor, 63340*
  • Für eine sparsame und direkte Pflanzendüngung: CO2-Diffusor für Außenfilter
  • Einfache Installation: Verbindung mit Schlauch vom Außenfilter
  • Genaue Dosierung: Integrierter Blasenzähler, Kein Wasserrückfluss durch Rücklaufsicherung
24,20 EUR
Jetzt bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor

27,99
JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor
9.2

Optik

9.0/10

Verarbeitung/Qualität

9.2/10

Funktionalität/Ausstattung

9.5/10

Preis/Leistung

9.2/10

Gesamturteil

9.2/10

VORTEILE

  • sparsame Pflanzendüngung
  • feine Dosierung
  • einfache Installation
  • Blasenzähler integriert
  • Ersatzteile vorhanden

NACHTEILE

  • aufwändigere Technik
Jetzt bei Amazon kaufen *

Letzte Aktualisierung am 16.05.2022 um 07:35 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das könnte auch interessant sein:

  • I TEST IT FOR YOU
    I TEST IT FOR YOU
  • Transparenz
    Transparenz
  • Disney + erreicht weltweit 50 Millionen Abonnenten
    Disney + erreicht weltweit 50 Millionen Abonnenten
  • Super Sparrow Edelstahl Trinkflasche im Test - Review
    Super Sparrow Edelstahl Trinkflasche im Test - Review

Über Andreas

gebürtig aus Köln, wohnt in Leverkusen am Rhein und ist 52 Jahre alt. Er reist gern, liest viel, hört gerne Musik und begeistert sich für Technik, Fotografie und Filme. Das Bloggen ist eine weitere Leidenschaft, die er nun schon seit 2008 als weiteres Hobby betreibt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wer schreibt hier?

Hey, ich bin Andreas - Baujahr 68, gebürtiger Kölner, den es in jungen Jahren schon nach Leverkusen verschlagen hat. Beruflich bin ich als Führungskraft in der Industrie tätig. Als Ausgleich betreibe ich diesen Blog in meiner Freizeit und schreibe über die schönen Dinge im Leben. Ich freue mich, dass du den Weg auf diese Seite gefunden hast. Herzlich Willkommen!

Folge mir auf Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Newsletter

Mit der Eintragung akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Natürlich kannst Du dich jederzeit wieder abmelden.

Support

Unterstütze mich doch mit deiner nächsten Amazon-Bestellung über diesen Affiliate-Banner. Für dich ändert sich am Kaufpreis nichts, aber ich erhalte eine kleine Provision, die ich komplett in neue Produktbeschreibungen und den Unterhalt dieser Seite investiere. Meine Kosten sind gering und der Spaß am Bloggen bleibt erhalten.

Vielen Dank!

advert

* Werbung

Beliebte Beiträge in diesem Monat

Spielzeug für große Kerle

General Star WarsWerbung

Aktuelle Testberichte im Blog

  • Takashi Amano Biografie - Quellen der Kreativität
    9.3
  • Alles über Zimmerpflanzen - F. Bailey & Z. Allaway
    9.2
  • JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor
    9.2
  • So überleben Zimmerpflanzen garantiert
    9.1
  • Super Sparrow Edelstahl Trinkflasche
    9.1
  • XLUX T10 Feuchtigkeitsmessgerät
    8.8

Wichtige Links:

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Transparenz

Blogparade

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Newsletter

Schlagwörter

Amazon Apple Auto Disney Fotografie Gaming Kamera Kino Kopfhörer LEGO Musik Smartphone Sony Sport Star Wars Streaming Technik Videospiel Videospiele Zubehör

Copyright © 2021 • www.breitbeiner.de •

Alle Rechte vorbehalten.

Posting....