Neue spiegellose Vollformat-Kamera NIKON Z 5 und NIKKOR Z 24–50 MM 1:4–6,3 offiziell vorgestellt
Nikon hat heute die spiegellose Nikon Z 5 Vollformatkamera als neues Einstiegsmodell in der Nikon-Z-Familie vorgestellt. Sie ist handlich, leicht und robust und damit die ideale Kamera für alle, die in die Welt der spiegellose Vollformat-Fotografie einsteigen wollen. Die Nikon Z 5 ist eine abgespeckte Version der größeren Nikon Z 6 und ist mit einem CMOS-Vollformatsensor mit 24,3 Megapixel ausgestattet. Der ISO-Spielraum der Kamera reicht von ISO 100 bis 51 200. Die integrierte 5-Achsen-Bildstabilisierung ermöglicht das Fotografieren mit um bis zu fünf Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten.
Die Serienbildrate im Fotomodus liegt bei 4,5 Bildern pro Sekunde. Zum Vergleich die Z 6 liefert hier 12 Bilder pro Sekunde. Die Kamera fokussiert mittels Hybrid-Autofokus auf 273 Messfelder. Dabei wird eine Gesichts- und Augenerkennung für Menschen und Tiere unterstützt. Im Videomodus gilt letzteres nur für Tiere. Die zwei Steckplätze nehmen schnelle UHS-II-SD-Karten auf. Hier kann zum Beispiel eine Karte fürs Filmen und die andere für Fotos verwendet werden. Aber auch eine Backup-Funktion auf der zweiten Karte wäre möglich.
Deutliche Abstriche muss man bei der Videofunktion machen. Denn 4K-Videos zeichnet die Kamera nur mit Crop-Faktor auf. Bei Full-HD-Aufnahmen bietet sie nur 60 Bilder pro Sekunde. Die Nikon Z 6 bietet hier 120 Bilder pro Sekunde. Das Videosignal wird nicht über eine HDMI-Schnittstelle ausgegeben. Auch bei der Displayauflösung muss man im Vergleich zur Nikon Z6 abstriche machen. Zeigt der neigbare 3,2-Zoll Touchscreen bei der Z 5 mit 1,04 Millionen Subpixel an, sind es bei der Z 6 2,1 Millionen Bildpunkte. Der digitale Sucher liefert wie beim ebenfalls 3,69 Megapixel. Auf ein Schulterdisplay verzichtet Nikon bei der neuen Einsteigerkamera.
Das Gehäuse ist etwas kleiner und besteht an der Front und im Deckel aus einer Magnesiumlegierung. Das Gehäuse, Deckel und Klappe sind gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Zusammen mit der Z 5 führt Nikon mit dem EN-EL 15C eine neue Akkugeneration ein. Der Akku kann über USB-C in der Kamera geladen werden. Alternativ kann die Kamera auch über diese Schnittstelle mit Strom versorgt werden. So ist zum Beispiel der ferngesteuerte Betrieb über ein Notebook im Studio möglich. Über eine WLAN-Verbindung und Bluetooth lässt sich die Kamera auch kabellos mit der Nikon Snapbridge-App fernsteuern.
Das neue Bundle für Einsteiger in die Vollformat-Fotografie
Ein neues Kit-Zoom komplettiert das neue Bundle für Einsteiger in die Vollformat-Fotografie. Mit dem Objektiv bietet Nikon ein einfaches Standardzoom an, das aufgrund seiner geringen Lichtstärke sehr kompakt ausfällt. Das NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3 deckt den Brennweitenbereich von 24 mm Weitwinkel bis 50 mm Standardbrennweite mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ab und erlaubt die Verwendung von Filtern mit 52 mm Gewinde. Es ist das kürzeste und leichteste Objektiv in der Klasse der Standardzoom-Objektive für spiegellose Vollformatkameras mit Wechselobjektiven.
Die Nikon Z 5 und das neue NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3 sind voraussichtlich ab Ende August 2020 im Handel erhältlich. Die Z 5 wird in zwei Kit-Varianten erhältlich sein. Die Nikon Z 5 zusammen mit dem neuen Standardzoom kostet 1850 Euro. Wer zusätzlich den FTZ-Bajonettadapter einsetzen möchte, der kommt auf 1997 Euro. Beim Einzelkauf des Kit-Zooms ruft Nikon 466 Euro auf. Alle Informationen zur Neuankündigung findet ihr auf der entsprechenden Produktseite von Nikon.
Bildquelle: Nikon Deutschland
Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale:
- Beeindruckende Nikon-Z-Bildqualität
Z-Bajonett von Nikon mit außergewöhnlich großem Durchmesser, leistungsstarkem EXPEED-6-Prozessor und CMOS-Vollformatsensor mit 24,3 Megapixel und einem ISO-Spielraum von 100 bis 51.200. - Kleines Kit, große Wirkung
Das superkompakte NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3 ist im Z 5-Basiskit mit Kamera und Objektiv enthalten. - Hybrid-AF mit 273 Messfeldern
Für gleichmäßige, schnelle und präzise Fokussierung im gesamten Bildfeld. Der Augen-AF erfasst und fixiert Augen, damit perfekte Porträts gelingen. Der Tiererkennungs-AF funktioniert auf gleiche Weise bei Katzen und Hunden. - 5-Achsen-Bildstabilisator
Fotos gelingen scharf und Videoaufnahmen ruckelfrei. - Ultrascharfer elektronischer Sucher mit 3,69 Millionen Bildpunkten
Dem hochauflösenden elektronischen Sucher bleibt nichts verborgen. Wichtige Einstellungen wie Belichtung, ISO und Weißabgleich werden in Echtzeit umgesetzt. - Nikon-Z-Ergonomie
Der tiefe Griff gibt sicheren Halt und die wichtigsten Bedienelemente sind perfekt platziert. - Robust, dabei aber leicht
Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist aufwendig abgedichtet, damit weder Staub noch Feuchtigkeit eindringen. - Zwei Speicherkartenfächer, Stromversorgung über USB
Unterstützt werden schnelle UHS-II SD-Karten, zudem kann die Kamera über USB² geladen (Kamera ausgeschaltet) oder mit Strom versorgt werden. - Neigbarer Touchscreen
Tippen zum Fokussieren und Aufnehmen, Doppeltippen, um Bilddetails in voller Größe (100 %) anzuzeigen. - 4K-Filme
NIKKOR-Z-Vollformatobjektive bieten ein wunderschönes Bokeh und unterdrücken zuverlässig das störende »Focus Breathing«. Fesselnde Zeitrafferfilme können kameraintern erstellt und Fotos auch beim Filmen aufgenommen werden. - Wi-Fi® und Bluetooth® integriert
Mit der Nikon-App SnapBridge lassen sich Fotos und Filme ganz einfach übertragen und ein Smartgerät kann als externer Monitor und als Fernbedienung genutzt werden.
Schreibe einen Kommentar