• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Transparenz
  • * = Affiliate-/Werbelinks

Breitbeiner

Das Blog für echte Kerle

  • Startseite
  • Aquascaping
  • Lifestyle
    • Auto
    • Finanzen
    • Kochen
    • Mode
    • Reise
    • Uhren
  • Technik
    • Apple
    • Computer
    • Drohne
    • Fotografie
    • Home Office
    • Smart Home
    • Smartphone
    • Zubehör
  • Unterhaltung
    • Bücher
    • Kino
    • Merchandising
      • Blitzway
      • DC Comics
      • Hot Toys
      • LEGO
      • Sideshow Collectibles
    • Musik
    • Streaming
    • TV
    • Videospiele
  • Testberichte
  • Einkaufsführer
    • Fotografie
    • Outdoor
    • Sport
    • Technik
    • Urlaub/Camping
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Rezept zum perfekten Hamburger Brötchen

Rezept zum perfekten Hamburger Brötchen

Rezept zum perfekten Hamburger Brötchen

Hamburger Brötchen – Perfekte Burger Buns schnell selbstgemacht

Inhalt

  • Hamburger Brötchen – Perfekte Burger Buns schnell selbstgemacht
  • Wer selber backt, der kennt die Zutaten
  • Ringe aus Edelstahl bringen die Brötchen in Form
  • Rezept für perfekte Hamburger Brötchen
    • Zutaten:
    • Hilfsmittel aus der Küche:
    • Arbeitszeit:
  • Zubereitung
  • Unser Tipp zum Thema “Küchenmaschine”
  • Wer mit frischer Hefe backt, braucht Geduld
  • Die viele Arbeit wird mit einem leckeren Hamburger entlohnt

Heute möchte ich Euch im Blog ein einfaches Rezept für leckere und selbstgemachte Hamburger Brötchen, sogenannte Burger Buns vorstellen. Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen und das Leben verlagert sich mehr und mehr nach draussen. Zu einem sonnigen Start in den Frühling gehört natürlich auch das erste Grillfest. Ich kenne zwar Leute, die auch im tiefsten Winter den Grill anschmeissen, aber in der Regel schmeckt es an einem sonnigen Tag doch noch ein Stückchen besser.

Für mich gehört ein gut gemachter Hamburger natürlich mit auf die Speisekarte. Neben einem saftigen Pattie trägt auch ein leckeres Brötchen zum echten Gaumenschmaus bei. Industriell gefertigte Brötchen im Supermarkt gehen schnell, sind aber geschmacklich eher lauer Durchschnitt.

Der perfekte Bun besteht aus einfachen Zutaten.

Wer selber backt, der kennt die Zutaten

Wer seinen Bun selber backt, kennt zum einen die genauen Zutaten und steigert mit der persönlichen Note auch den Geschmack. Das es nicht schwer ist, zeigt das folgende Rezept, das ich in den letzten Tagen selbst gebacken und für den Blog getestet habe.

Für mich muss ein gutes Hamburger Brötchen von Aussen eine leicht krosse Haut haben. Das Innere muss eher weich und fluffig sein. Der Durchmesser beträgt in der Regel rund 10 cm, weil ein Burger-Pattie aus einer handelsüblichen Burger-Presse rund 11,5 cm misst. Beim späteren Grillen verliert der Pattie ca. 1 – 1,5 cm von seinem Umfang und passt so also perfekt auf das selbst gebackene Brötchen.

Speiseringe geben dem Brötchen die perfekte Form.

Ringe aus Edelstahl bringen die Brötchen in Form

Wer seine Burger Buns am Ende noch etwas perfektionieren möchte, der verwendet einen Speise- oder Servierring. Diese Ringe bestehen aus 100% Edelstahl und sorgen während der Herstellung für den kreisrunden Durchmesser der Brötchen.

Ich habe mir die BurgerRinge von Moesta-BBQ zum Preis von 36 Euro (XL Set mit 6 Ringen) zugelegt. Vergleichbare Produkte von NoName Herstellern sind preiswerter zu bekommen, aber wer die finanzielle Möglichkeiten hat, sollte sich auch mal etwas Equipment aus Profihand gönnen. Es geht aber auch komplett ohne diese Ringe.

Backblech mit Backpapier auslegen. Backringe innen etwas mit Fett bestreichen

Moesta-BBQ 10376 - Burgerringe - 6er Set aus 100% Edelstahl (Größe XL) – Back-Ring für Burger-Bun-Brötchen - Servierring
51 Bewertungen
Moesta-BBQ 10376 - Burgerringe - 6er Set aus 100% Edelstahl (Größe XL) – Back-Ring für Burger-Bun-Brötchen - Servierring*
  • Praktisch – Die Burger-Ringe haben mit 11,5 cm Durchmesser und 4 cm Höhe die perfekte Allrounder-Größe für den Einsatz in der Küche und am...
  • Qualitativ – Die Ringe sind speziell für Burger Buns und die Moesta-BBQ BurgerPresse No. 1 angepasst. Hochwertiger Edelstahl in bester Moesta-BBQ...
  • Vielfältig - Die Servier-Ringe sind auch für weitere Gerichte geeignet wie für Mini-Kuchen, Cookies, Brötchen, Spiegelei, Salate, Törtchen oder...
Jetzt bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Rezept für perfekte Hamburger Brötchen

Zutaten:

(Portion ausreichend für 5-6 Burger Buns)

  • 290 Gramm Weizenmehl Typ 550
  • 24 Gramm Zucker
  • 20 Gramm frische Hefe
  • 110 mm Milch
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz
  • 2 mittelgroße Eier
  • 15 Gramm weiche Butter
  • zusätzlich etwas Mehl zum Kneten und Formen der Buns

Hilfsmittel aus der Küche:

  • Küchemaschine oder Mixer mit Knethaken
  • Küchenwaage
  • Schüssel für Zutaten
  • Auskühlgitter
  • Backpinsel
  • Backpapier
  • Messer für Butter und Hefe
  • Teelöfel für das Salz
  • Ofen mit Backblech

Arbeitszeit:

ca. 120 Minuten

 

Zubereitung

Im ersten Schritt wird die Hefe in kleine Stück zerbröselt und mit dem Zucker vermengt. Die Hefe reagiert dabei auf den Zucker und verflüssigt sich. Nach ca. 5 Minuten Wartezeit kann die Masse weiter verarbeitet werden.

Die Hefe verflüssigt sich in Verbindung mit dem Zucker.

In der Zwischenzeit können die restlichen Zutaten wie Mehl, Milch, Butter, Salz und die beiden Eier in eine Rührschüssel gegeben werden.

Wichtig: Bei einem Ei wird Eigelb und Eiweiß getrennt. Das Eigelb wandert in den Teig. Das Eiklar dient im späteren Verlauf zum Bestreichen der Brötchen. So wird die gebackene Aussenhaut noch krosser. Körner, die eventuell zum Belegen der Brötchen eingesetzt werden, bleiben besser haften.

Alle Zutaten werden in einer Rührschüssel 15 Minuten durchgeknetet

Ist die Hefe flüssig wird sie ebenfalls mit in die Rührschüssel gegeben. Alle Zutaten werden in einer Küchenmaschine mit Knethaken ca. 15 Minuten durchgeknetet. Natürlich ist das Kneten auch von Hand oder per Mixer möglich, kostet aber entsprechend Ausdauer und Kraft. Anschließend den Teig an einem warmen Ort für 60 Minuten gehen lassen. Das Volumen des Teig sollte sich in dieser Zeit etwa verdoppeln.

Unser Tipp zum Thema “Küchenmaschine”

Wer auf der Suche nach einer günstigen, aber trotzdem zuverlässigen Küchenmaschine ist, dem kann ich das Modell MUM4405 von Hersteller Bosch ans Herz legen. Ich benutze das Gerät mittlerweile seit 6 Monaten und kann nur positives berichten. Für rund 60 Euro leistet die 500 Watt starke Küchenmaschine eine erstaunlich gute Arbeit. Zum Lieferumfang gehören neben der Küchenmaschine ein Rührbesen, ein Schlagbesen, ein durchsichtiger Spritzdeckel, ein Knethaken aus Metall und eine Kunststoff-Rührschüsse. Mit der Rührschüssel (3,9 l Volumen) ist die Zubereitung von bis zu 2 kg Teig möglich. Das Set lässt sich durch weiteres Zubehör z.B. auch als Eiszubereiter, Getreidemühle, Multimixer, Fleischwolf, Mixer u.v.a nutzen.

Angebot
Bosch MUM4 MUM4405 Küchenmaschine (500 W, 3 Rührwerkzeuge aus Edelstahl, spülmaschinengeignet, große Rührschüssel 3,9 Liter, max. Teigmenge: 2,0kg, 4 Schaltstufen) weiß
4.775 Bewertungen
Bosch MUM4 MUM4405 Küchenmaschine (500 W, 3 Rührwerkzeuge aus Edelstahl, spülmaschinengeignet, große Rührschüssel 3,9 Liter, max. Teigmenge: 2,0kg, 4 Schaltstufen) weiß*
  • Dynamisches 3-D Rührsystem MultiMotion Drive für optimales Vermengen der Zutaten
  • Individuell erweiterbar mit einer Vielzahl an hochwertigem Zubehör sofern noch nicht im Lieferumfang enthalten z.B. Eisbereiter, Getreidemühle,...
  • Einfach und sicher zu bedienen (Bosch Technik); leicht zu reinigen (Spülmaschinen geeignetes Zubehör)
99,99 EUR −24,00 EUR 75,99 EUR
Jetzt bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Günstig, aber gut! Die 500 Watt starke Bosch MUM4405 Küchenmaschine.

Den Teig in 5-6 gleich große Stücke (ca. 100 Gramm) teilen und jeden Bun einzeln von Hand schleifen. Das spezielle Verfahren wird in der Fachsprache als “schleifen” bezeichnet. Hier wird dem Teig, durch die eingesetzte Technik, eine höhere Spannung verliehen. Das bewirkt, daß die Teiglinge beim Backen besser aufgehen. Dazu die Enden ringsum immer wieder zur Mitte hin einschlagen bis es schöne runde Rohlinge gibt. Sollte der Teig in der Hand zu sehr kleben, dann einfach etwas neues Mehl einsetzen.


Wer mit frischer Hefe backt, braucht Geduld

Die Rohlinge im Anschluß auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Das Backpapier kann auch mit etwas Mehl bestreut werden. Den Innendurchmesser der  Speiseringe bestreiche ich ebenfalls mit etwas Butter. So lassen sich die fertigen Brötchen später einfacher vom Zubehör lösen. Die  Teiglinge brauchen jetzt erneut 30 bis 60 Minuten Ruhezeit. Dafür einfach den Backofen auf ca. 40-50 Grad vorheizen und das Backblech einschieben. Die Buns sollten jetzt etwas genauer beobachtet werden, da sie erneut aufgehen und an Größe gewinnen. Die Oberfläche sollte dabei aber immer noch ihre Spannung behalten. Das lässt sich relativ einfach durch leichtes Drücken auf die Teiglinge testen. Wenn die Rohlinge zu lange gehen, kann es passieren, dass sie in sich zusammenfallen.

Wer mit frischer Hefe backt, braucht Geduld. Die Teiglinge müssen erneut 30 – 60 Minuten ruhen.

Ist der Teig lang genug gegangen, holt man das Backblech wieder raus und heizt den Backofen auf 205 Grad (Ober-/Unterhitze) vor. In der Zwischenzeit wird das Eiklar mit 2 Esslöffel Milch angerührt. Zum Abschluss werden die Brötchen mit einem weichen Backpinsel bestrichen. Dadurch werden Sie beim Backen schön goldgelb. Wer möchte, kann jetzt noch Sesam oder andere Körner nach Wahl darüber geben.

Das Eiklar verleiht den Hamburger-Brötchen eine goldene Kruste.

Wenn die Temperatur erreicht ist, die Brötchen für 10 Minuten im Ofen backen. Ab Minute 8 sollte man den Backvorgang im Augen behalten, da der Bräunungsgrad sich ab diesem Zeitpunkt relativ schnell ändert. Nach dem Backen auf einem Abkühlgitter auskühlen lassen. Die Brötchen sind von Außen schön fest und knackig. Von Innen lacht ein fluffiger Kern, der bereit ist die Saucen und weitere Leckereien aufzunehmen. Als Variante können noch der klassische Sesam und andere Körner empfohlen werden. Das verleiht dem Burger eine weitere kreative Note im Geschmack.

Die viele Arbeit wird mit einem leckeren Hamburger entlohnt

Um den Aufwand relativ klein zu halten, backe ich meistens eine größere Menge vor und friere die Brötchen frisch ein. Die Buns kann ich so bis zu 4 Wochen einlagern. Einfach kurz vor dem Grillfest aus dem Gefrierschrank holen, kurz antauen lassen und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 2-4 Minuten aufbacken…fertig! Backt ihr eure Hamburger-Brötchen auch selbst? Dann hinterlasst doch einfach ein kurzes Feedback. Oder gibt es noch andere Rezepte, die sich für ein perfektes Grillfest empfehlen? Schreibt mir einfach eure Erfahrung in die Kommentare oder per E-Mail.

Die Schale ist goldgelb, fest und kross. Das Innere bleibt fluffig und weich.


Die eigenen Buns sehen nicht nur gut aus. Sie schmecken auch lecker!

Letzte Aktualisierung am 16.04.2021 um 01:15 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das könnte auch interessant sein:

  • Urlaubsfotos nach Rezept von Benjamin Jaworskyj
    Urlaubsfotos nach Rezept von Benjamin Jaworskyj

Über Andreas

gebürtig aus Köln, wohnt in Leverkusen am Rhein und ist 52 Jahre alt. Er reist gern, liest viel, hört gerne Musik und begeistert sich für Technik, Fotografie und Filme. Das Bloggen ist eine weitere Leidenschaft, die er nun schon seit 2008 als weiteres Hobby betreibt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wer schreibt hier?

Hey, ich bin Andreas - Baujahr 68, gebürtiger Kölner, den es in jungen Jahren schon nach Leverkusen verschlagen hat. Beruflich bin ich als Führungskraft in der Industrie tätig. Als Ausgleich betreibe ich diesen Blog in meiner Freizeit und schreibe über die schönen Dinge im Leben. Ich freue mich, dass du den Weg auf diese Seite gefunden hast. Herzlich Willkommen!

Folge mir auf Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Newsletter

Mit der Eintragung akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Natürlich kannst Du dich jederzeit wieder abmelden.

Support

Unterstütze mich doch mit deiner nächsten Amazon-Bestellung über diesen Affiliate-Banner. Für dich ändert sich am Kaufpreis nichts, aber ich erhalte eine kleine Provision, die ich komplett in neue Produktbeschreibungen und den Unterhalt dieser Seite investiere. Meine Kosten sind gering und der Spaß am Bloggen bleibt erhalten.

Vielen Dank!

advert

* Werbung

Beliebte Beiträge in diesem Monat

Spielzeug für große Kerle

General Star WarsWerbung

Aktuelle Testberichte im Blog

  • Takashi Amano Biografie - Quellen der Kreativität
    9.3
  • Alles über Zimmerpflanzen - F. Bailey & Z. Allaway
    9.2
  • JBL ProFlora Direct CO2 Direktdiffusor
    9.2
  • So überleben Zimmerpflanzen garantiert
    9.1
  • Super Sparrow Edelstahl Trinkflasche
    9.1
  • XLUX T10 Feuchtigkeitsmessgerät
    8.8

Wichtige Links:

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Transparenz

Blogparade

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Newsletter

Schlagwörter

Amazon Apple Auto Disney Fotografie Gaming Kamera Kino Kopfhörer LEGO Musik Smartphone Sony Sport Star Wars Streaming Technik Videospiel Videospiele Zubehör

Copyright © 2021 • www.breitbeiner.de •

Alle Rechte vorbehalten.