Im heutigen Review möchte ich Euch den Twinstar NANO Plus vorstellen. Das Gerät ist ein Sterilisator zur Prävention gegen Grünalgen im Süsswasseraquarium. Er hemmt den Wachstum von Algen ohne das Pflanzen und Aquarienbewohner geschädigt werden. Weiter sorgt der Twinstar für klareres Wasser, mehr Vitalität bei den Aquarienbewohnern und besseren Pflanzenwachstum. Ich habe mein Exemplar über den Onlineshop vom Garnelenhaus bestellt und möchte in diesem Beitrag meinen ersten Eindruck mit Euch teilen.
Der Twinstar Sterilisator wird in drei unterschiedlichen Modellserien zum Kauf angeboten. Jede Serie deckt dabei ein anderes Anwendungsgebiet ab und eignet sich speziell zur Prävention gegen Algenwachstum, zur Vorbeugung von Krankheiten bei Fischen oder Garnelen. Vor dem Kauf muss also entschieden werden, auf welchem Gebiet euch der Twinstar unterstützen soll. Die Modelle in der jeweiligen Serie unterscheiden sich nur bei der empfohlenen Größe des Aquariums.
Prävention Algenwachstum
Modelle: M3, M5, Nano, Nano Plus
Prävention Krankheit bei Fischen
Modelle S3, S5, Yotta, Yotta Plus
Prävention Krankheit bei Garnelen
Modelle: Shrimp 30, Shrimp 50, Shrimp
Da in meinen beiden Aquarien die Pflanzen im Mittelpunkt stehen, habe ich mich für ein Produkt zur Prävention gegen Algenwachstum entschieden. Der Twinstar Nano Plus ist das Topmodell und für Aquarien von 50 – 250 l Volumen geeignet. Der Preis im Garnelenhaus liegt bei 160,47 Euro. Zum Lieferumfang gehören der Twinstar M9 Reaktor inklusive Halter und Saugnapf, vollautomatische Bedien- und Steuereinheit inklusive Saugnäpfe, Verbindungskabel, Netzteil, deutschsprachige Bedienungsanleitung.
Lieferumfang:
- M9 Reaktor inklusive Halter und Saugnapf
- vollautomatische Bedien- und Steuereinheit inklusive zwei Saugnäpfe
- Netzkabel
- Verbindungskabel
- Deutsche Bedienungsanleitung
Der Twinstar hemmt Algenwachstum wirksam, ohne dabei die ökologische Umgebung des Aquariums zu beeinträchtigen. Algensporen werden schon vor ihrer Vermehrung effektiv entfernt. Der Twinstar sorgt aber auch für deutlich klareres Wasser, verbessertes Pflanzenwachstum und mehr Vitalität bei den Aquarienbewohnern.
Die wichtigsten Ursachen für Algen im Aquarium sind nicht absorbierte Nährstoffe (Stickstoff, Phosphat, Eisen usw.), übermäßig langes und starkes Licht und Kohlendioxid. Durch die leichte Bestromung der im Reaktor befindlichen Anode und Kathode entsteht durch Elektrolyse des Wassers radikaler Sauerstoff, der für den sterilisierenden Effekt im Aquarium sorgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten wird beim Twinstar kein Ozon freigesetzt, sondern der Prozess über andere molekulare Verbindungen gelöst.
Der sterilisierende Effekt des Twinstar Nano Plus wirkt positiv auf:
- Fadenalgen
- Haaralgen
- Fusselalgen
- Pelzalgen
- Blaualgen (Cyanobakterien)
- Grüne Staubalgen
- Grüne Punktalgen
- Braunalgen
- Kieselalgen
Bei folgenden Algen ist beim Twinstar Nano Plus kein positiver Effekt zu erwarten:
- Grünes Wasser (Eugmeana)
- Schwarze Pinselalgen / Bartalgen
Installation
Die Installation am und im Aquarium gestaltet sich einfach und simpel. Im ersten Schritt wird der M9 Reaktor mit der Halterung und dem Saugnapf montiert. Der Reaktor sollte im Becken an einer gut durchströmten Stelle platziert werden. Ich habe mein Gerät ca. 10-15 cm unter dem Auslass des Filters platziert.
Das Steuergerät wird mit zwei Saugnäpfen an der Außenseite des Aquariums befestigt. Anschließend wird der Reaktor und das Netzteil in das Steuergerät gesteckt.
Inbetriebnahme
An der linken Gehäuseseite des Steuergerätes befindet sich ein An/Aus-Schalter, der gleichzeitig durch Mehrfachbedienung auch den jeweiligen Betriebsmodus bestimmt. Das Netzteil wird zur Stromversorgung in eine Steckdose gesteckt. Ein einmaliger Druck auf die Taste am Steuergerät schaltet den Twinstar Nano Plus ein. Das Gerät startet zu Beginn mit Mode 1. Wer den Twinstar Nano Plus in einem größeren Aquarium betreiben möchte, der drückt einfach weiter auf den Schalter bis der gewünschte Betriebsmodus erreicht ist. Drückt man nach Mode 3 erneut auf die Taste, schaltet das Gerät ab und springt in einen Ruhezustand. Eine blaue LED am Gerät zeigt an, in welchem Modus man sich gerade befindet.
Am Twinstar Nano Plus stehen 3 Modi zu Auswahl:
- Beckengröße von ca. 50 – 100 Liter = Mode 1
- Beckengröße von ca. 100 – 180 Liter = Mode 2
- Beckengröße von ca. 180 – 250 Liter = Mode 3
Nach dem Einschalten startet schon nach wenigen Sekunden der erste Zyklus. Der Reaktor produziert für ca. 60 Sekunden eine dichte Wolke von kleinen Sauerstoffbläschen, die sich dank der Strömung im ganzen Becken verteilen. Die eingeschaltete Bedieneinheit steuert jetzt selbständig einen Algorithmus, der ca. alle 30 Minuten einen Zyklus startet. Über den gesamten Tag wird das Becken in regelmäßigen Abständen mit einer radikalen Sauerstoffwolke eingenebelt.
Reinigung
Laut Hersteller Twinstar soll der Reaktor in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da Schmutz und Kalk die Elektrode zusetzen. Die Blasenbildung lässt sonst nach und das Gerät kann nicht mehr die volle Leistung im Becken entfalten. Diese Reinigung verlängert gleichzeitig auch die Lebensdauer des Reaktors. Hersteller Twinstar gibt für die Elektrode einen durchschnittliche Lebensdauer von ca. einem Jahr an. Eine M9 Ersatzelektrode für den Twinstar Nano Plus ist im Handel erhältlich und kostet 55 Euro.
Für die Reinigung bietet der Hersteller zum Preis von rund 15 Euro ein spezielles Reaktor Calcium Remover Granulat an, das für die schnelle Entfernung von Kalk- und Calcium-Ablagerungen sorgt. Die Menge des Reinigungsmittels reicht für 3 Anwendungen. Die zusätzlichen Betriebskosten für den Twinstar Nano Plus belaufen sich also im Jahr auf ca. 70 Euro (Ersatzelektrode + 3 Reinigungen im Jahr). In dem folgenden YouTube Video zeigt Hersteller Twinstar den Reinigungsprozess.
Mein persönliches Fazit
Der Twinstar Nano Plus ist ein innovatives Produkt, was besonders Anfänger beim Einfahren eines Beckens unterstützen kann. Das Produkt hilft jedoch nur zur Vorbeugung gegen Algen und ist keine sogenannte Wunderwaffe. Parameter wie Beleuchtung, Nährstoffe bzw. Düngung oder CO2 müssen erst richtig abgestimmt sein, damit Algen in deinem Becken nicht zum Problem werden. Der Twinstar Nano Plus kann dabei lediglich zur Prävention bzw. Unterstützung dienen. Diese technische Hilfe ist aber mit 165 Euro nicht gerade günstig. Auch die Betriebskosten in Höhe von 70 Euro für Wartung bzw. Reinigung und Ersatzelektrode pro Jahr ist kein Schnäppchen. Man muss das Hobby “Aquaristik” schon lieben, um als Anfänger solche Summen zu investieren.
In der Praxis kann ich Euch natürlich nur von meinem subjektiven Eindruck berichten. Ich habe das Gerät nun ca. 2 Wochen in einem 4 Monate alten ADA 60P Becken im Einsatz und kann durchaus positive Veränderungen vermelden. Das Wasser wirkt deutlich klarer und auch sonst hat sich das Algenwachstum merklich verringert. Ich werden den Beitrag bei fortlaufender Anwendung weiter aktualisieren und über meine persönliche Langzeiterfahrung berichten!
Herzliche Grüße
Transparenz
Dieser redaktionelle Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung und Einschätzung zu diesem Produkt wieder. Es handelt sich hier nicht um einen gesponserten und bezahlten Beitrag des Herstellers Twinstar. Das Produkt habe ich von meinem privaten Budget im Garnelenhaus gekauft.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann unterstütze mich doch einfach ein wenig und tätige deine Bestellung über die im Beitrag gekennzeichneten Affiliate-Links bei Amazon. Für dich bleibt der Preis unverändert , aber ich erhalte eine kleine Provision, die ich komplett in den Unterhalt dieser Seite investiere. Support ist kein Mord. Nur so kann ein kleiner Blog weiter für guten Content sorgen.
Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung am 26.02.2021 um 06:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar